top of page

Unsere Forschungsschwerpunkte

Die Forschung des MDG bewegt sich genau da, wo Digitalisierung und Gesellschaft aufeinandertreffen – also mitten im spannenden Geschehen! Mit sozialwissenschaftlichen Methoden erforschen wir praxisnah und lösungsorientiert, was diese Veränderungen für uns alle bedeuten. Dabei ist unser Ziel nicht nur, kluge Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen und hilfreiche Lösungen zu entwickeln. Und weil gemeinsam mehr erreicht wird, suchen wir stets den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Forschenden – denn Teamwork macht alles besser, auch in der Wissenschaft!

Inhalte digitaler Kommunikation

Wir schauen uns an, welche Rolle Hassrede spielt, wie (un)höflich politische Diskussionen geführt werden und wie sich digitale Kommunikation insgesamt verändert.

Nutzung und Wahrnehmung digitaler Technologien

Wie nutzen wir digitale Technologien, und in welchen Lebensbereichen sind sie besonders präsent? Welche Chancen bieten sie uns – und welche Herausforderungen tauchen auf? Und natürlich: Wie nehmen wir das alles wahr?

Wirkung der Digitalisierung auf Gesellschaft und Individuen

Hier untersuchen wir, wie soziale Medien unsere Meinungen formen und welchen Einfluss digitale Technologien auf das Verhalten bspw. von Jugendlichen haben. Auch die Effekte von Desinformation interessieren uns – und wir fragen: Was können wir tun, um die Medienkompetenz der Menschen zu stärken?

Governance & Gestaltung digitaler Kommunikation

Wer regelt eigentlich, wie wir online miteinander sprechen? Und wie gestalten wir digitale Kommunikation so, dass sie fair und respektvoll bleibt? Diesen Fragen widmen wir uns, um zu verstehen, wie die digitale Welt besser gestaltet werden kann – für alle, die sie nutzen.

bottom of page