top of page

[easy]* #Amok – Wie die Verbreitung von Fake News über die Mannheimer Tat Emotionen entfacht und Vorurteile verstärkt

Franziska Oehmer-Pedrazzi

Autor:innen: Franziska Oehmer-Pedrazzi & Stefano Pedrazzi

*verfasst in einfacher Sprache mit Hilfe von Simba - KI unterstützte Textvereinfachung


Meta plant auf seinen Plattformen Facebook und Instagram unabhängige Faktenprüfung abzuschaffen Foto von Glen Carrie auf Unsplash
Meta plant auf seinen Plattformen Facebook und Instagram unabhängige Faktenprüfung abzuschaffen Foto von Glen Carrie auf Unsplash

In Mannheim in Deutschland ist am Rosenmontag ein Auto in einen Fasnachtsmarkt gerast. Dabei wurden viele Menschen verletzt. In sozialen Medien verbreiten sich schon nach dem Vorfall vermeintliche Informationen über den Täter. Er soll 1,70 Meter groß sein, einen Bart tragen und eine dunkle Hautfarbe haben. Diese Angaben werden in sozialen Medien tausendfach geteilt. Aber diese Angaben sind Fake News. Sie haben keine Grundlage.





Die Tat von Mannheim zeigt anschaulich, wie falsche Informationen verbreitet werden und wirken – so, wie es die Forschung bereits herausgefunden hat.

Wer setzt Desinformation in die Welt und weshalb?

In der Welt gibt es Desinformationen. Desinformationen sind falsche Informationen. Sie werden meist aus politischen oder ideologischen Gründen verbreitet. Desinformationen werden auch in der Zeit vor einer Wahl verbreitet. Das soll den Wahlausgang beeinflussen. Desinformationen werden meist von politischen Parteien verbreitet.


Gründe für die schnelle Verbreitung

Falsche Informationen wirken besonders stark, wenn sie viele Menschen erreichen. Die Beiträge über den Täter aus Mannheim haben sich sehr schnell verbreitet. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  1. Bestätigung der eigenen Meinung: Menschen glauben eher an Informationen, die zu ihrem Weltbild passen. Wer Migration kritisch sieht, hält es wahrscheinlicher, dass der Täter einen Migrationshintergrund hat. In der Forschung nennt man das „Confirmation Bias“.

  2. Starke Gefühle: Ereignisse wie in Mannheim lösen Angst und Wut aus. Dadurch suchen Menschen einfache Erklärungen und Schuldige.

  3. Ähnliche Fälle: In der Vergangenheit gab es ähnliche Taten in Magdeburg und München, bei denen die Täter oft einen Migrationshintergrund hatten. Deshalb schien es naheliegend, auch in Mannheim Ähnliches anzunehmen.

  4. Soziale Medien verstärken die Verbreitung:Plattformen wie Facebook, X und TikTok zeigen vor allem Inhalte, die viele Reaktionen bekommen. Besonders emotionale und extreme Beiträge verbreiten sich schneller als sachliche Nachrichten. Eine Studie aus dem Jahr 2018 zeigte, dass Fake News auf Twitter (heute X) sechsmal schneller geteilt werden als zuverlässige Informationen.


Folgen der Verbreitung

Die Verbreitung von Falschinformationen kann sehr schlimme Folgen haben. Sie können gesellschaftliche Spannungen verstärken und bestehende Vorurteile zementieren. Außerdem kann sie das Vertrauen in Medien und Institutionen untergraben. Das heißt, dass Menschen den Eindruck gewinnen, dass offizielle Stellen wichtige Informationen zurückhalten oder manipulieren. Besonders problematisch ist, dass sich einmal etablierte Falschinformationen nur schwer korrigieren lassen.



 

Quellen

Bradshaw, S., & Howard, P. N. (2017). "The global organization of social media disinformation campaigns." Journal of International Affairs, 71(1.5), 23-32.


Ecker, U. K. H., Lewandowsky, S., Cook, J., Schmid, P., Fazio, L. K., Brashier, N., Kendeou, P., Vraga, E. K., & Amazeen, M. A. (2022). The psychological drivers of misinformation belief and its resistance to correction. Nature Reviews Psychology, 1(1), 13–29. https://doi.org/10.1038/s44159-021-00006-y


Ecker, U. K., Prike, T., Paver, A. B., Scott, R. J., & Swire-Thompson, B. (2024). Don’t believe them! Reducing misinformation influence through source discreditation. Cognitive Research: Principles and Implications, 9(1), 52. https://doi.org/10.1186/s41235-024-00581-7.


Vellani, V., Zheng, S., Ercelik, D., & Sharot, T. (2023). The illusory truth effect leads to the spread of misinformation. Cognition, 236, 105421. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2023.105421


Vosoughi, S., Roy, D., & Aral, S. (2018). "The spread of true and false news online." Science, 359(6380), 1146-1151.


 
 
 

Comments


bottom of page