top of page
Digitales Netzwerk

MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft Schweiz

​Die Digitalisierung verändert unser Leben in fast allen Bereichen – und das oft schneller, als wir es uns vorstellen können. Sie bringt spannende Chancen, aber auch neue Herausforderungen für das Zusammenleben und die gesellschaftliche Teilhabe in der Schweiz. Genau hier setzt das MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft Schweiz  an. Mit viel Neugier und Engagement erforschen wir diese Veränderungen, teilen unser Wissen und entwickeln gemeinsam Lösungen, die uns allen helfen, die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern – und das Beste daran: Wir wollen die Chancen, die sich bieten, für alle zugänglich und nutzbar machen.

​

NEUIGKEITEN AUS DEM INSTITUT

Veranstaltung

Nachrichtenmüdigkeit: Diagnose & Therapie. Launch-Event zum Spiel "NewsMaker"

Am 02. Dezember 2025 feiern wir im Museum für Kommunikation das Launch-Event für unser Brettspiel. Weitere Informationen folgen bald.

Blogbeitrag

KI im Schweizer Journalismus: Nutzung, Qualität und offene Fragen

Am 23. September 2025 fand an der ZHAW eine Veranstaltung zum Thema KI im Journalismus statt. Im Blogbeitrag werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. 

Publikation

Massnahmen gegen Online-Hass(Bilder)

In der Fachzeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" diskutieren Franziska Oehmer-Pedrazzi und Stefano Pedrazzi Massnahmen gegen Hate Speech. 

Open access verfügbar hier: doi.org/10.5771/1615-634X-2025-2-235

Konferenzteilnahme

An eye for an eye? Effectiveness of user-centered contermeasures against visual online hatespeech.

Am 06. November 2025 werden auf der Jahrestagung der ECREA Visual Cultures Section Massnahmen gegen Online-Hass  vorgestellt und mit einem Fachpublikum diskutiert. 

Publikation

Ein Bild verletzt mehr als 1000 Worte? Merkmale und Governance von Hassbildern im Netz.

Eine vom BAKOM geförderte Studie zu visuellem Hass ist nun auf den Seiten des BAKOM frei abrufbar: https://www.bakom.admin.ch/dam/de/sd-web/V-CLlIdwZiEe/OEHMER~1.PDF

Service

Neues Kurs- und Workshopangebot 

Das Team des MILEVA INSTITUTS vermittelt im Rahmen von Workshops, Kursen und Projektwochen verständlich wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Digitalisierung. Zu Details und zum Kursangebot hier.

Was wir tun

Mit Kursen, Workshops und Veranstaltungen rund um die Themen der Digitalisierung schaffen wir Raum für Wissenstransfer und Austausch.

​​

​​

​​​​​​

​

​Informieren Sie sich auf unseren Seiten über unser aktuelles Workshopangebot und unsere Events.

Wir stehen NGOs, politischen und administrativen Akteuren sowie Unternehmen engagiert zur Seite, die sich mit Digitalisierungsfragen beschäftigen und dabei auf verlässliche, empirisch fundierte Erkenntnisse setzen möchten.

​

Melden Sie sich gern, wenn Sie sich über unsere Beratungsleistungen informieren möchten.

In unserem Magazin „Code & Kontext“ bereiten wir aktuelle Studienerkenntnisse zu gesellschaftlich relevanten Themen verständlich und spannend auf.

​​

​​​

​

Stöbern Sie in unseren Artikeln und melden Sie sich bei Anregungen für Beiträge.

Wir entwickeln praxisnahe und sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte und übernehmen Auftragsforschung, die unseren Werten und Zielen entspricht. Immer lösungs-orientiert, immer am Puls der Zeit.

​​​​​​​​​

​Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mit uns gemeinsam forschen möchten.

Unsere Prinzipien

01.

"Born to run" 

Song von Bruce Springsteen

​

Unsere Forschung ist praxisnah und immer auf der Suche nach Lösungen, die wirklich etwas bewegen.

02.

"Simply the best"

Song von Tina Turner

​

Wir arbeiten nach den höchsten wissenschaftlichen Standards. Mit einem starken Fokus auf sozialwissenschaftliche Methoden gehen wir unseren Fragen auf den Grund.

03.

"Make some noise"

Song von Beastie Boys

​

Offene Forschung ist für uns nicht nur ein Prinzip, sondern eine Herzensangelegenheit – Wissen soll für alle zugänglich sein.

04.

"Nothing else matters"

Song von Metallica

​

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, ökologisch verantwortungsvoll zu handeln – wir wollen mit unseren Projekten einen möglichst geringen Fussabdruck hinterlassen.

05.

"Come Together"

Song von The Beatles​

​

Inklusion heisst für uns: Unsere Forschung soll für alle zugänglich und verständlich sein.

bottom of page