top of page

[easy]* Emojis – Pfirsich, Protest und Provokation

Autor:innen: Franziska Oehmer-Pedrazzi & Stefano Pedrazzi

*verfasst in einfacher Sprache mit Hilfe von Simba - KI unterstützte Textvereinfachung


Das Bild zeigt ein Stilleben von einem Pfirsich und einer Wassermelone. Bild erstellt mit Ideogram
Das Bild zeigt ein Stilleben von einem Pfirsich und einer Wassermelone. Bild erstellt mit Ideogram

Das Wassermelonen-Emoji 🍉 ist ein Symbol für die Solidarität mit Palästina. Das Emoji wird in politischen Kontexten eingesetzt. Das liegt daran, dass die Flagge von Palästina in vielen Kontexten verboten ist. Die Flagge von Palästina hat die Farben Rot, Weiss, Grün und Schwarz. Diese Farben finden sich auch in der Wassermelone wieder. Das Wassermelonen-Emoji wird daher als politisches Bekenntnis eingesetzt.







Von Emoticons zu Emojis

1982 schlug der Informatiker Scott Fahlman die ersten Emoticons vor. Diese waren aber nur sehr einfach. Mit den Emoticons konnte man nur grob Gefühle ausdrücken. Der entscheidende Schritt kam Ende der 1990er Jahre aus Japan. Dort entwickelte der Informatiker Shigetaka Kurita die ersten Emojis. Diese sind kleine, farbige Piktogramme. Sie können Gefühle und Situationen deutlich besser ausdrücken.


Funktionen von Emojis

Emojis sind kleine Bilder, die man in Nachrichten schreibt. Sie machen die Nachrichten schöner und machen sie auch lustiger. Emojis können auch die Stimmung in einer Nachricht verändern. Sie können auch die Stimmung der Person verändern, die die Nachricht liest. Das hat man in einer Studie festgestellt.


Unterschiede nach Alter und Kultur

Die Bedeutung von Emojis kann sehr unterschiedlich sein. Das hängt unter anderem von dem Alter, dem Geschlecht und dem kulturellen Hintergrund der Menschen ab. So versteht man zum Beispiel das Totenkopf-Emoji nicht immer als Symbol des Todes. In China wird das lachende Gesicht nicht immer als Symbol des Lachens verstanden.


Wenn Emojis politisch oder extremistisch werden

In der Welt der Emojis gibt es auch problematische Bedeutungen. Rechtsextreme und Verschwörungsideologen verwenden Emojis, um Zensur zu umgehen oder Botschaften subtil zu verschlüsseln. Ein Teufel und ein Davidstern werden zum Beispiel als antisemitische Diffamierung verwendet. Auch ein Hitlergruss wird mit einem Emoji dargestellt. Auf der Plattform TikTok posten Nutzerinnen und Nutzer unter Videos über Opfer des Holocaust Lach-Emojis. Das ist ein Akt der Relativierung und Verhöhnung von historischer Gewalt.


Emoji Forensics: Vor Gericht

In der Welt der Emojis gibt es immer wieder Probleme. Denn Emojis können manchmal mehrere Bedeutungen haben. Das ist auch in Gerichtsverfahren ein Problem. Denn die Gerichte müssen dann entscheiden, was eine Drohung mit einem 😜 oder einem 😉 bedeutet. Handelt es sich dabei um eine Bagatelle oder um eine ernst gemeinte Drohung? Die sogenannte “Emoji Forensics” versucht, die kleinen Symbole in juristische Kontexte einzuordnen. Das bedeutet, dass die Gerichte die Bedeutung von Emojis besser verstehen können.


Quellen

Chen Y, Yang X, Howman H, Filik R (2024) Individual differences in emoji comprehension: Gender, age, and culture. PLoS ONE 19(2): e0297379. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0297379

 

Danesi, M. (2021). The law and emojis: Emoji forensics. International Journal for the Semiotics of Law, 34(4), 1117–1139. https://doi.org/10.1007/s11196-021-09854-6

 

 

Thompson, D., Mackenzie, I. G., Leuthold, H., & Filik, R. (2016). Emotional responses to irony and emoticons in written language: Evidence from EDA and facial EMG. Psychophysiology, 53(7), 1054–1062. https://doi.org/10.1111/psyp.12642


 
 
 

Kommentare


bottom of page